Fehlerhafte Gutachten kosten Sie Zehntausende Euro

Professionelle Überprüfung schützt vor Vermögensverlusten

Viele Gutachten halten rechtlicher Prüfung nicht stand

Die Berufsbezeichnung "Sachverständiger" ist nicht geschützt – jeder kann Gutachten erstellen. Der daraus resultierende Preiskampf führt zu sinkender Qualität: Unzureichende Marktrecherche, standardisierte Verfahren ohne individuelle Prüfung und methodische Fehler sind die Folge. In rechtlichen Auseinandersetzungen wie Scheidung oder Erbschaft kann ein fehlerhaftes Gutachten Zehntausende Euro Differenz bedeuten. Eine professionelle Überprüfung durch qualifizierte Sachverständige deckt Schwachstellen auf und gibt Ihnen rechtliche Sicherheit.

Methodische Fehleranalyse

Detaillierte Prüfung der angewandten Bewertungsverfahren auf Konformität mit ImmoWertV und geltenden Standards.

Mathematische Nachrechnung

Vollständige Überprüfung aller Berechnungen, Zu- und Abschläge sowie der verwendeten Datengrundlagen.

Marktdatenabgleich

Vergleich der verwendeten Vergleichswerte mit aktuellen Marktdaten und tatsächlichen Transaktionspreisen.

Formale Anforderungsprüfung

Kontrolle der Gutachtenstruktur, Vollständigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nach ImmoWertV.

Rechtssichere Stellungnahme

Schriftliche gutachterliche Stellungnahme zu identifizierten Mängeln – verwertbar in Gerichtsverfahren.

Gutachtenüberprüfung & Plausibilisierung

Detaillierte Analyse eines vorliegenden Verkehrswertgutachtens mit schriftlicher Stellungnahme zu identifizierten Mängeln.

abab 850 €
zzgl. MwSt.

Im Preis enthalten:

Vollständige Durchsicht des vorgelegten Gutachtens

Methodische Überprüfung der Bewertungsverfahren

Mathematische Nachrechnung aller Berechnungen

Prüfung der verwendeten Marktdaten und Vergleichswerte

Bewertung der Aktualität und Plausibilität

Abgleich mit aktuellen regionalen Marktdaten

Ist geeignet für:

Scheidungsverfahren (Zugewinnausgleich)

Erbauseinandersetzungen (Pflichtteil, Erbteilung)

Gerichtsgutachten als Beweismittel

Steuerliche Feststellungen (Finanzamt)

Kaufpreisverhandlungen bei überhöhten Werten

Bankengutachten bei Finanzierung

Optional buchbar:

Vollständiges Gegengutachten mit eigenständiger Bewertung

Teilnahme an Erörterungsterminen vor Gericht

Hinweise:

Preis abhängig von Gutachtenumfang und Komplexität

Bei Bedarf erstellen wir auch vollständige Gegengutachten

Wann sollte man ein Gutachten überprüfen lassen?

In rechtlichen Auseinandersetzungen und bei großen finanziellen Konsequenzen ist eine unabhängige Prüfung unverzichtbar.

  • Scheidungsverfahren (Zugewinnausgleich)

  • Enteignungsverfahren

  • Verdacht auf Parteilichkeit

  • Qualifikation des Erstellers unklar

  • Gerichtsgutachten als Gegenseite

  • Finanzamtsfestsetzung zu hoch

  • Gutachten älter als 2 Jahre

  • Absicherung vor Vertragsunterzeichnung

  • Erbauseinandersetzung / Pflichtteilsansprüche

  • Kaufpreisverhandlung bei Zweifeln

  • Gutachten erscheint unrealistisch hoch/niedrig

  • Nachvollziehbarkeit der Berechnungen fehlt

Weshalb eine Gutachtenüberprüfung?

Schutz vor fehlerhaften Bewertungen in rechtlichen Verfahren

  • Viele Gutachten enthalten schwerwiegende Fehler

    Unsere Erfahrung zeigt: Eine erhebliche Anzahl vorgelegter Verkehrswertgutachten weist methodische oder mathematische Fehler auf, erfüllt nicht die gesetzlichen Anforderungen der ImmoWertV oder basiert auf veralteten oder falschen Marktdaten. Besonders bei günstigen Pauschalangeboten leiden Recherche und Begründungstiefe. In Scheidungs- oder Erbfällen kann ein um 100.000€ zu hoch bewertetes Objekt bedeuten, dass Sie 50.000€ zu viel zahlen müssen. Eine professionelle Überprüfung kostet einen Bruchteil und kann solche Verluste verhindern.

  • Gerichtliche Verwertbarkeit der Stellungnahme

    Eine durch qualifizierte Sachverständige erstellte Stellungnahme zu einem Gutachten hat vor Gericht hohes Gewicht. Nach BGH-Rechtsprechung muss sich ein Gericht mit einem vorgelegten Privatgutachten ebenso sorgfältig auseinandersetzen wie mit einem zweiten Gerichtsgutachten (BGH BauR 1993, 500). Unsere detaillierten Stellungnahmen mit konkreten Kritikpunkten zwingen Gerichte oft zur Einholung eines neuen Gutachtens oder zur kritischen Neubewertung – das kann Verfahren zu Ihren Gunsten wenden.

  • Veraltete Gutachten sind wertlos

    Ein Verkehrswertgutachten, das zwei oder drei Jahre alt ist, spiegelt nicht mehr den aktuellen Markt wider. Gerade in dynamischen Märkten wie Köln und Umgebung können sich Preise innerhalb kurzer Zeit um 10-20% verändern. Auch Sanierungen, Renovierungen oder zunehmende Abnutzung verändern den Wert erheblich. Wird ein veraltetes Gutachten in rechtlichen Verfahren verwendet, können Sie die Aktualität anzweifeln und eine Neubewertung erzwingen. Wir prüfen das Datum und bewerten die Marktentwicklung seit Gutachtenerstellung.

Alexander Motyl
Alexander Motyl Wirtschaftsjurist LL.M.
Diplom-Sachverständiger (DIA)
Zertifizierter Immobiliengutachter DIN EN ISO/IEC 17024
Recognised European Valuer (REV-TEGoVA)
International Appraiser (DIA Freiburg)
  • Cologne Immobilien Logo

    Cologne Immobilien Logo

  • DIAZert

    DIAZert

  • DIAZert Neu

    DIAZert Neu

  • BVFI

    BVFI

  • Capital Maklerkompass

    Capital Maklerkompass

  • DGuSV

    DGuSV

  • DIAzert

    DIAzert

  • TEGOVA

    TEGOVA

  • BPA

    BPA

  • Focus Business Auszeichnung

    Focus Business Auszeichnung

Wichtiger Hinweis für rechtliche Verfahren

Eine fundierte Stellungnahme kann gerichtliche Entscheidungen zu Ihren Gunsten beeinflussen und Zehntausende Euro Vermögensschaden verhindern.

Gerichte müssen sich mit qualifizierten Gegengutachten auseinandersetzens

Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung (BGH) muss ein Gericht ein im Prozess vorgelegtes Privatgutachten ebenso sorgfältig prüfen wie ein zweites Gerichtsgutachten – besonders wenn es gerade zur Widerlegung eines gerichtlich eingeholten Gutachtens erstellt wurde. Das bedeutet: Ihre professionelle Stellungnahme kann das Verfahren entscheidend beeinflussen.

Typische Fehler in Verkehrswertgutachten:

  1. Verwendung falscher oder veralteter Vergleichswerte
  2. Fehlerhafte Anwendung von Bewertungsverfahren (DCF, Ertragswert, Sachwert)
  3. Nicht nachvollziehbare Zu- oder Abschläge
  4. Unzureichende Marktanalyse oder fehlende Begründungen
  5. Mathematische Rechenfehler in komplexen Berechnungen

Eine professionelle Überprüfung deckt solche Mängel systematisch auf und gibt Ihnen eine belastbare Argumentationsgrundlage für Verhandlungen oder Gerichtsverfahren. Die Investition von 850-1.500€ kann Vermögensschäden von 30.000-100.000€ verhindern.

Question Marks

Häufig gestellte Fragen zur Gutachtenüberprüfung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Überprüfung von Verkehrswertgutachten.

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Sachverständigen und Ingenieurbüro.

Die Kosten beginnen bei 850€ zzgl. MwSt. und hängen vom Umfang und der Komplexität des zu prüfenden Gutachtens ab. Ein Standard-Einfamilienhaus-Gutachten (30-40 Seiten) liegt typischerweise bei 950-1.200€. Bei komplexeren Objekten oder umfangreichen Gutachten (Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien) können die Kosten höher liegen. Wir erstellen Ihnen nach Durchsicht des Gutachtens gerne ein verbindliches Pauschalangebot. Die Investition rechnet sich bereits, wenn wir Fehler identifizieren, die den Wert um nur 5-10% beeinflussen – das sind bei einer 500.000€-Immobilie bereits 25.000-50.000€.